![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
Treffen der 1. Brandschutzbereitschaft
|
|||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
Am 20.04.2002 trafen sich 20 Fahrzeuge der 1. Brandschutzbereitschaft des Kreises Stormarn (SH) im Bereitstellungsraum in Trittau. |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
Zu dieser Brandschutzbereitschaft gehören wasserführende Fahrzeuge, sowie Rüst- und Gerätewagen, die von den einzelnen Gemeinden im Kreis bereitgestellt werden. |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach dem Briefing wurde der Einsatzort in Kolonne angefahren. |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die 1. Brandschutzbereitschaft besteht aus 3 Zügen, mit jeweils 5 bis 7 Fahrzeugen. Die 3 Züge fuhren getrennt über verschiedene Wege zum Einsatzort. | |||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
Hier die Leitung der Brandschutzbereitschaft. |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach dem Eintreffen am Einsatzort fand anschließend eine Dienstbesprechung in der Feuerwache der FF Reinbek statt. |
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
  | ![]() |
![]() |