Dienstgradabzeichen der
Freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein |

|
Dienstgrad |
Schulterstück |
Voraussetzung |
Jugendfeuerwehrmann oder Feuerwehrmannanwärter |
 |
Neue Kameraden, die vorläufig durch den Vorstand aufgenommen wurden, oder Jugendfeuerwehrkameraden |
stellv. Jugendgruppenleiter |
 |
stellv. Jugendgruppenleiter |
Jugendgruppenleiter |
 |
Jugendgruppenleiter
|
|
|
|
Feuerwehrmann |
 |
Feuerwehrkameraden
nach 1 Jahr Anwärterzeit. |
Oberfeuerwehrmann |
 |
Truppführer-Ausbildung oder mindestens ein Fachlehrgang (Funk, Maschinist, Atemschutzgeräteträger) |
Hauptfeuerwehrmann |
 |
Truppführer-Ausbildung und mindestens ein Fachlehrgang
(Funk, Maschinist, Atemschutzgeräteträger).
|
Hauptfeuerwehrmann
3 Sterne |
 |
Langjährig verdiente Feuerwehrkameraden.
Truppführer-Ausbildung und mindestens ein Fachlehrgang |
|
|
|
Löschmeister |
 |
- Feuerwehrkameraden mit
15jähriger aktiver Dienstzeit
- Gruppenführer-Ausbildung |
Oberlöschmeister |
 |
- Gruppenführer,
- Jugendfeuerwehrwarte, |
Hauptlöschmeister |
 |
- stellvertretender Zugführer,
- Kreisausbilder
|
Hauptlöschmeister
3 Sterne |
 |
- stellvertretender Ortswehrführer, eines Ortsteils bis 1000 Einwohner. |
|
|
|
Brandmeister |
 |
Zugführer, Kreisfachwarte oder Ortswehrführer eines Ortsteils bis 1000 Einwohner. |
Oberbrandmeister |
 |
- Gemeindewehrführer einer
Gemeinde bis 1000 Einw.
- Ortswehrführer
(1001 und 5000 Einwohner) |
Hauptbrandmeister |
 |
- Gemeindewehrführer
(1001 bis 5000 Einwohner)
- oder Ortswehrführer mit 5001
bis 20 000 Einwohnern. |
Hauptbrandmeister |
 |
- Gemeindewehrführer
(5001 bis 20 000 Einwohner)
- Ortswehrführer
(mehr als 20 000 Einwohner)
- Führer von Bereitschaften,
- Amtswehrführer. |
|
|
|
1. Hauptbrandmeister |
 |
Wehrführer einer Stadt mit mehr als 20 000 Einwohnern. |
1. Hauptbrandmeister |
 |
Stellvertretender Kreisbrandmeister |
Kreisbrandmeister |
 |
Kreisbrandmeister |
Landesbrandmeister |
 |
Landesbrandmeister |
|
|
|
 |