![]() |
![]() |
![]() |
Aktivitäten / Abschlußübung 2002 |
||||
![]() |
Am 12. Oktober 2002 trafen sich die Jugendwehren aus Bad Oldesloe, Rethwischfeld, Westerau und Meddewade, um während einer Abschlußübung ihr Können zu zeigen. | |||
Vor Übungsbeginn trafen sich die Jugendwarte und Betreuer, um den Ablauf der Übung zu besprechen. Folgende Einsatzmeldung wurde verlesen:"Verpuffung in einer Kühlanlage einer Lagerhalle. Feuer im Eingangsbereich, mehrere Verletzte." | ![]() |
|||
![]() |
Auch die Einsatzleitung wurde von den Jugendwehrkameraden übernommen. Die Gruppenführer gaben ihren Gruppen die jeweiligen Aufträge. | |||
Als erstes wurden die verletzten Personen gesucht und gerettet. Diese Aufgabe wurde von den Oldesloern Jugendwehrkameraden übernommen. Die JF Westerau übernahm den ersten Löschangriff. | ![]() |
|||
![]() |
Die Jugendfeuerwehr Meddewade mußte die Wasserversorgung aus einem offenen Gewässer sicherstellen. Hier wird ein Weidenkorb über den Saugkorb gestülpt, | |||
Auf Kommando wird die Saugleitung zu Wasser gebracht. | ![]() |
|||
![]() |
Über 5 Sauglängen wird das Löschwasser von unserem TLF16/25 aus dem Regenrückhaltebecken entnommen. | |||
Über 2 nebeneinanderlaufenden B-Schläuchen wird das Wasser zur Brandstelle gepumpt. Schlauchbrücken schützen die Schläuche auf der Straße vor Beschädigungen. | ![]() |
|||
![]() |
Bei größeren Entfernungen werden weitere Pumpen zur Unterstützung zwischengeschaltet. Die JF Rethwischfeld übernimmt hier diese Aufgabe mit ihrem TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank). | |||
Die im Heck eingeschobene Pumpe (TS 8/8) kann bei diesem Fahrzeug für einen Schnellangriff auch 600 l Wasser sofort aus einem Tank entnehmen. | ![]() |
|||
![]() |
Unser Gruppenführer Jan gibt hier neue Anweisungen an die Gruppe nachdem die Löschwasserversorgung sichergstellt ist. | |||
Die Besatzung von unserem TSF hat die Aufgabe bekommen, einen weiteren Löschangriff aufzubauen. | ![]() |
|||
![]() |
Michael besetzt hier den Verteiler ... | |||
... und Jan-Henrik bedient hier die Pumpe. In der "Feuerwehrsprache" wird sie Tragkraftspritze, kurz TS 8/8 genannt. Ein erfahrener Feuerwehrkamerad steht ihm hierbei zur Seite. |
![]() |
|||
Zum Abschluß wurden alle Kameraden in die Feuerwache Bad Oldesloe zu einem Imbiß eingeladen. Für die gute Bewirtung und die hervorragende Ausarbeitung der Übung nochmals vielen Dank. |
||||
letztes Update: 09.02.2017 | Zurück |